Liebe Besucherinnen und Besucher,
uns liegt weiterhin Ihre und unsere Sicherheit am Herzen, sodass wir natürlich die Hygiene- und Abstandsregeln des Robert-Koch-Instituts und die aktuellen Regeln des Landes Hessen unterstützen, um die Ausbreitung von Corona zu verhindern. Wir halten die Gruppen deshalb möglichst klein und halten uns an die bekannten AHA-Regeln.
Da sich die pandemische Lage dynamisch entwickelt und sich auch die entsprechenden gesetzlichen Vorgaben kurzfristig anpassen, sind Änderungen jederzeit möglich. Bei Fragen wenden Sie sich gerne direkt an uns, am einfachsten über tourismusspau-gmbh.de
bis jeweils donnerstags vor dem Termin. Ihre Daten werden einen Monat sicher bei uns verwahrt und danach vernichtet.
Ihr SPAU-Team
Entdecken Sie mit uns die Vielfalt Münzenbergs und der Region. Ob mittelalterliche Stauferburg als Wahrzeichen der Wetterau, originaler Galgen, stimmungsvolle Kirchen oder Geologischen Garten – Münzenberg hat viel zu bieten. Lassen Sie sich von unseren Experten die besondere Atmosphäre dieser Sehenswürdigkeiten zeigen.
Mit Leidenschaft und Kompetenz führen wir Sie durch spannende Zeitgeschichten.
Unsere Angebote sind buchbar für private Gruppen. Planen Sie ein gemeinsames Erlebnis für Ihren Tagestrip mit der Familie und Freunden, den nächsten Betriebsausflug oder ein anderes Event? Auf Wunsch passen wir unsere Angebote an Ihre individuellen Vorstellungen und Bedürfnisse an.
Mit unserem Kooperationspartner Mellerhannese-Schoppekaffee in Trais-Münzenberg zusammen versorgen wir Sie auch gerne mit kulinarischen Angeboten Ihrer Wahl. Ob Picknick oder Einkehr in gemütlichem Ambiente, um den Ausflug mit leckerem Essen ausklingen zu lassen – wir machen es möglich für Sie!
Sie wollen bei uns im schönen Münzenberg übernachten? Dann empfehlen wir gerne die Ferienwohnung Kunos Türme, idyllisch unter der Burg gelegen und mit Gastgebern, die die besten Tipps zur Region haben.
Alle Führungen finden außerdem an öffentlichen Terminen statt, die Sie bequem in unserem aktuellen Kalender finden.
Für die Führungen auf der Burgruine melden Sie sich bitte direkt bei unserem Kooperationspartner Verwaltung Staatliche Schlösser und Gärten Hessen an: museumspaedagogikschloesser.hessen.de, Tel.: 06172-9262122.
Wir freuen uns auf Sie!
Sie haben Interesse an einer Themenführung oder sind an unserem Vortragsprogramm interessiert?
Sie haben Fragen zur Barrierefreiheit unserer Angebote, benötigen Tipps zur Anfahrt oder suchen eine Möglichkeit zur gemütlichen Einkehr nach der Führung? Sprechen Sie uns einfach an!
E-Mail: tourismusspau-gmbh.de
Telefon: 06004-6946738
Die idyllische Steinstraße ist Ausgangspunkt für die Führung durch die historische Altstadt Münzenbergs. Der Weg durch die Geschichte der Stadt führt uns an Fachwerkhäusern vorbei zu mittelalterlichen Stadttoren und der alten Synagoge.
Entdecken Sie mit uns die typischen hohen Toreinfahrten und das alte Rathaus am Marktplatz, auf dem Handel betrieben und Missetäter bestraft wurden. Es gibt viel zu erfahren über das einstige Leben in der Stadt zu Füßen der mittelalterlichen Burgruine.
Ab April bieten wir regelmäßig eine öffentliche Führung durch die Stadt Münzenberg an.
Erlebnis: Ganz individuell können Sie sich gemütlich auf der Fahrt mit dem Museumszug der Eisenbahnfreunde Wetterau nach Münzenberg den Fahrtwind um die Nase wehen lassen und dann Ihren Ausflug mit unserer öffentlichen Stadtführung abrunden.
Woher können wir eigentlich so genau wissen, wie die Burg vor Jahrhunderten aussah und was dort geschah, wenn heute nur noch Ruinen und alte Mauern existieren? Der Rundgang lüftet die Entdeckungen der Ausgrabungen auf der Burg in Münzenberg in den 1960er Jahren und gibt spannende Einblicke in das alltägliche Forscherleben einer Archäologin von heute.
Das Mittelalter war durchdrungen vom Glauben an Gott, an Heilige und an ein Leben nach dem Tod. Auf unserem Rundgang durch Burg und Stadt lernen Sie die verschiedenen Gotteshäuser und ihre Rolle im alltäglichen Leben der mittelalterlichen Burg- und
Stadtbewohner von Münzenberg kennen. Sie werden in eine vertraute und doch ganz andere Welt entführt in der Pilger, Armenfürsorge und Reliquien, die Angst vor dem Teufel und die Errettung der eigenen Seele das Dasein bestimmten.
Die mittelalterliche Auffassung von Recht und Gesetz unterscheidet sich maßgeblich von der heutigen Praxis. Religion und Aberglaube, Tod und brutale Gewalt prägten die Rechtsgebräuche. In Münzenberg sind zahlreiche Spuren der mittelalterlichen Rechtsprechung
noch im Stadt- und Landschaftsbild präsent. Galgen und Pranger zeugen von der Strafgerichtsbarkeit, der benachbarte Marktplatz war Ort des Handels- und Privatrechts. Auf der Burg residierte die ausführende Gewalt als Garant der Gerichtsbarkeit. Dies alles kann
auf einer kurzen Wanderung rund um die Burg bis zum Galgen erkundet werden.
Von baumelnden Gehängten am Galgen, der Zauberkraft der Gliedmaßen in der Schlacht Gefallener, von Wiedergängern und Vampiren, ruhelosen Seelen, verfluchten und verlassenen Gemäuern. Das Mittelalter bietet viele Vorlagen für gruselige Geschichten und wohliges
Erschaudern. Galgen und Burgruine sind die Kulisse für eine Laternenwanderung mit unheimlichen Geschichten über wahre Begebenheiten und mittelalterlichen Aberglauben.
Extras: Die Führung ist kombinierbar mit dem Ausschank von heißem Apfelsaft und Apfelwein sowie stärkenden Brezeln zum Abschluss.
Medizin war im Mittelalter vor allem Aufgabe der Klosterbrüder und -schwestern. In Klöstern wurden Heilkräuter angebaut und bedeutende Bücher über die Medizin geschrieben, während Quacksalber und Zahnreißer auf den Märkten manch zweifelhaften Dienst anboten.
Zwischen Forschung und Aberglaube, großen Chirurgen und tödlichem Schindluder wurde den Kranken viel zugemutet. Die Apotheker mischten ihre Medikamente aus Zutaten, die wohl schon damals so manch einem Patienten den Magen umdrehten. Vielen Krankheiten, wie der Pest,
waren die Menschen hilflos ausgeliefert. Wer die Heilkunst des Mittelalters kennt, weiß die Errungenschaften der modernen Medizin erst wirklich zu schätzen.
Burgen prägten im Mittelalter das Landschaftsbild der Wetterau. Sie waren wirkungsvoller Ausdruck von Macht und Wehrhaftigkeit. Doch wie wurden sie erbaut, und wie haben sich die Vorlieben für bestimmte Ornamente im Laufe des Mittelalters verändert? Die Burgruine in
Münzenberg bietet durch ihren originalen Bestand die einzigartige Möglichkeit, die Entwicklung der mittelalterlichen Baukunst nachzuvollziehen. Lassen Sie sich durch die romanischen und gotischen Hauptgebäude führen, erkunden Sie regionale Baumaterialien und erstklassige
Steinmetzarbeiten, und lassen Sie die einstige Pracht der Burg vor Ihren geistigen Augen wieder auferstehen.
In Kooperation mit der Verwaltung Staatliche Schlösser und Gärten Hessen bieten wir einstündige Führungen für Erwachsene, Familien und Schulklassen durch die Burgruine in Münzenberg an, mit der Sie die schönsten Ecken der Burg kennenlernen. Sollten Sie diese Führung
speziell mit einer unserer Führungskraft buchen wollen, kontaktieren Sie uns gerne.
Nahe der Salzwiesen von Münzenberg liegt mitten in der Natur der verwunschene Geologische Garten. Hier lässt sich der beeindruckende Reichtum unterschiedlicher Gesteinsarten der Region bewundern, die von Franz Dietrich Oeste in Privatinitiative mit viel kreativer Leidenschaft
in seinem Garten zusammengetragen werden. Tauchen Sie ein in die Wunder der Erdgeschichte und erforschen Sie mit uns die Highlights der Sammlung - einzigartige Sandrosen aus der Rockenberger Hölle, die ältesten Zeugnisse der Menschheitsgeschichte in Hessen, versteinerte Haifischzähne und vieles mehr.
Von April bis Oktober bieten wir ab 2 Personen öffentliche Führungen durch den Geologischen Garten an jedem 3. Donnerstag im Monat um 15.30 Uhr an.